Über Sansibar

Tansania

Sansibar ist Teil der Vereinigten Republik Tansania und gehört geografisch zum gleichnamigen Archipel, das aus zwei Hauptinseln, Unguja und Pemba, und zahlreichen kleineren Inseln besteht.
Aufgrund des Einflusses der gemeinsamen arabischen, persischen und Bantu-Kulturen und der regen Handelstätigkeit, die Sansibar mit dem Nahen Osten und sogar mit Indien und China verbunden hat, ist der Archipel einer der repräsentativsten Vertreter der Suaheli-Kultur, deren Sprache lange Zeit die vorherrschende im Handel zwischen Asien und Afrika war und in weiten Teilen Ostafrikas noch immer die Rolle der Lingua franca spielt.
Das historische Zentrum der Hauptstadt Sansibars, Stone Town, ist reich an architektonischem und historischem Erbe der Suaheli-Kultur und wurde von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt. Sansibar war auch ein zentraler Ort des Sklavenhandels in Ostafrika und der Gewürzroute, und noch heute basiert ein bedeutender Teil der Wirtschaft auf der Produktion von Nelken, Muskatnuss, Zimt, Pfeffer und Ingwer. In den letzten Jahrzehnten erlebte die Insel eine kontinuierliche und rasche Entwicklung des Tourismussektors, der das Naturerbe, die Landschaft und die Kultur der Insel nutzt.

Die Geschichte Sansibars

Die Geschichte Sansibars hat eine turbulente Vergangenheit, die von der Herrschaft verschiedener Völker geprägt ist, die den Charakter der Insel und der Menschen im Allgemeinen bestimmt und unauslöschliche Spuren hinterlassen haben. Die geografische Lage am Rande Afrikas und auf den Routen der europäischen Kaufleute, Araber und Inder hat dazu geführt, dass Sansibar im Zentrum eines intensiven Handels mit kostbaren Gewürzen, Elfenbein und Sklaven stand und dass die Insel in nicht allzu ferner Vergangenheit sehr reich war. Im Laufe der Jahrhunderte folgten persische, portugiesische und omanische Herrschaften. Die Spuren all dieser Herrschaften finden sich in den Gebäuden, den Mauern, in der kulinarischen Kultur und im Aussehen der Menschen. Die Perser landeten um das Jahr 1000 n. Chr. in Sansibar, und aus der Verschmelzung der afrikanischen Kultur mit der persischen und später muslimischen entstand die Suaheli-Zivilisation, eine Kultur, die sich von der Küste Somalias bis nach Mosambik ausbreitete, begünstigt durch den Handel im Indischen Ozean. Um 1500 nach Christus. Sansibar, auf der Route nach Indien der portugiesischen Flotte, wurde geplündert und geplündert, wie in der Tat die meisten der Suaheli-Küste. Die Auswirkungen waren verheerend, und die gesamte portugiesische Küste erlebte eine Zeit des Niedergangs. Um die Geschicke Sansibars wieder zu beleben und ihm eine lange Periode des Wohlstands und der Prosperität zu bescheren, waren die Omanis jedoch gewillt, sich zu ändern, und der Schlüsselfaktor für diesen neu gefundenen Wohlstand war der Sklavenhandel. Es wird geschätzt, dass von Sansibar aus mehr als eine Million Sklaven aus den Ländern Ostafrikas verschifft wurden. Im Jahr 1841 wurde die omanische Hauptstadt von Muscat nach Sansibar verlegt. Die omanische Kultur ist zweifellos diejenige, die den größten Eindruck hinterlassen hat, in den Bräuchen, Sitten und der Religion. Wer die Gelegenheit hatte, den Oman zu besuchen, kann sehen, dass die starke Bindung zwischen den beiden Ländern anhält. Die Omanis, die sich bewusst waren, dass der Sklavenhandel nicht ewig dauern würde (auch angesichts des Drucks der britischen Regierung für ihre Abschaffung), führten in Sansibar den Anbau von Gewürznelken ein und machten die Insel zum größten Produzenten der Welt. Der Anbau von Gewürznelken wird zu anderen Gewürzen hinzugefügt, die seither zum Markenzeichen der Produktionsinsel werden. Die Abschaffung der Sklaverei, die offiziell 1897 erfolgte, und der durch einen heftigen Sturm dezimierte Nelkenanbau gaben den Gnadenstoß zum Ende der Herrschaft des Oman. Am 1. November 1890 wurde Sansibar zu einem britischen Protektorat erklärt. Nach verschiedenen Wechselfällen gab die britische Regierung Sansibar im Juni 1963 eine eigene Regierung, wenn auch mit begrenzten Befugnissen, und am 10. Dezember 1963 wurde das Sultanat Sansibar gegründet. In der Zwischenzeit entstand ein Gefühl der Feindseligkeit gegenüber der arabischen Bevölkerung, die einen Großteil der Macht und des Reichtums kontrollierte. Die Revolution vom 12. Januar 1964 zwang die Araber und Inder zur Flucht und trug zum weiteren Niedergang der Insel bei. Sheikh Karume, der sich selbst zum Premierminister ernannte, stimmte einem Unionspakt mit Tansania zu, aus dem die Vereinigte Republik Tansania hervorging. Der Rest ist die Geschichte unserer Tage.

Mehr über Sansibar

Sprachen, die auf Sansibar gesprochen werden

Die Sprache, die auf Sansibar gesprochen wird, ist das Kiswahili, eine Sprache bantuistischen Ursprungs, mit erheblichen arabischen Einflüssen und tatsächlich unter vielen Anglizismen. Die Schreibweise entspricht der des Italienischen, wobei die Betonung meist auf der letzten Silbe liegt. Zanzibaris sind sehr wichtig für die Begrüßung. Bei Begegnungen mit Einheimischen werden Sie sehen, wie die Begrüßung eine fortlaufende ist, die nicht nur fragt, wie es der betroffenen Person geht, sondern auch der ganzen Familie.


 Währung und Zahlungsmittel in Sansibar

In Sansibar ist die offizielle Währung der Tansanische Schilling (TSh). Der Wechselkurs liegt bei etwa 1 EUR ≈ 2.700 TSh und 1 USD ≈ 2.500 TSh, er kann aber schwanken. Wir empfehlen, Geld in Wechselstuben in der Stadt zu tauschen, da diese in der Regel bessere Kurse bieten. US-Dollars werden zwar weitgehend akzeptiert, doch ist es oft bequemer, in der Landeswährung zu bezahlen. Geldautomaten gibt es nur in Stone Town, nicht in den Dörfern oder im Hotel. Wenn Sie Bargeld benötigen, sollten Sie es vorher in der Stadt abheben. Kreditkarten wie Visa, Mastercard und American Express werden vielerorts akzeptiert, allerdings wird bei Kartenzahlungen in der Regel eine Gebühr von 5 % erhoben. Für eine reibungslose und stressfreie Reise empfehlen wir, eine Mischung aus Bargeld und Karten mitzunehmen.


Impfungen
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Gesundheitsbehörde nach aktuellen und erforderlichen Impfungen.


Das Visum

Um nach Sansibar zu reisen, benötigen Sie ein Visum. Dies kann auf zwei Arten geschehen:

Visum bei Ankunft - Sie können Ihr Visum direkt bei der Ankunft beantragen und bezahlen bei Abeid Amani Karume Internationaler Flughafen. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarteund die Kosten betragen 50 USD.

E-Visum - Um Ihre Ankunft zu erleichtern, können Sie Ihr Visum im Voraus online über die offizielle Website beantragen: www.eservices.immigration.go.tz. Die Bearbeitungszeit beträgt zwischen 3 bis 20 TagenDaher ist es ratsam, das Visum rechtzeitig zu beantragen.

Visum für mehrfache Einreise - Wenn Sie planen, das Land mehrmals zu verlassen und wieder einzureisen, benötigen Sie ein Visum für die mehrfache Einreisedas bei einer tansanischen Botschaft beantragt werden muss. tansanischen Botschaft vor Ihrer Reise beantragt werden muss. Andernfalls müssen Sie bei jeder Einreise nach Sansibar ein neues Visum kaufen.

Wenn Sie Ihr Visum erhalten haben, beginnt Ihre Reise ins Paradies.


Ausflugsziele in Stone Town

Treten Sie ein in die Seele Sansibars - Steinstadtoder Mji Mkongwewie sie auf Swahili genannt wird, was so viel wie "alte Stadt". Diese UNESCO-Weltkulturerbe ist ein Mosaik aus Kulturen, Geschichte und Träumen.

Einst die Hauptstadt des Sultanats von Sansibar, später ein koloniales Verwaltungszentrum unter britischer Herrschaft und heute der Sitz der halb-autonomen Regierung SansibarsStone Town ist ein lebendiges Zeugnis der reichen und facettenreichen Vergangenheit der Insel.

Während Sie durch das Labyrinth der engen Gassensind Sie umgeben von jahrhundertealter Architekturwo maurische, arabische, persische, indische und europäische Einflüsse in einer einzigartigen Harmonie verschmelzen. Aufwendig geschnitzte Holztüren, geschäftige Basare und der berauschende Duft exotischer Gewürze erfüllen die Luft - jeder Schritt offenbart eine weitere Schicht von Geschichte, Geheimnis und Magie.

Stone Town ist nicht nur ein Ort, es ist eine Erfahrung-eine, die Sie noch lange nach Ihrer Abreise begleiten wird. Lassen Sie sich von Ihrer Neugier leiten, spüren Sie den Puls der Vergangenheit und lassen Sie sich auf das Versprechen eines Abenteuers ein.


Marktplatz

Ein Besuch in Stone Town kann mit dem farbenfrohen Markt, dem Darajani Market, beginnen. Sie werden von den Farben der Früchte, des Gemüses und der Gewürze fasziniert sein, die in den Regalen der Händler ein schönes Schauspiel bieten, sowie von den Gerüchen des Fischmarktes und des Fleisches, nur für starke Mägen. Das hat nichts mit der Sterilität unserer Supermärkte zu tun. Verpassen Sie nicht die Tageshändler und Hausfrauen, die versuchen, die Waren zum niedrigsten Preis zu horten. Sie können dann in dem Gewirr von Straßen und Gassen verlieren, die Sie durch das, was man als das historische Zentrum von Stone Town, Straßen voller Menschen, von Frauen in langen schwarzen abaja, Hausierer, Kinder festlich gewickelt nehmen. Nicht weit vom Markt entfernt, im östlichen Teil der Stadt, befindet sich der ehemalige Sklavenmarkt und die anglikanische Kathedrale Church of Christ.

Die alte Apotheke

Das Old Dispensary ist ein historisches Gebäude in Stone Town, das auf Veranlassung von Tharia Topan, einem reichen indischen Ismaili-Händler, zur Feier des Goldenen Jubiläums von Königin Victoria errichtet wurde. Es befindet sich an der Uferpromenade, in der Mizingani Road, etwa auf halbem Weg zwischen dem Sultan und dem Hafen. Die Krankenstation ist eines der am besten dekorierten Gebäude in Stone Town, ein vierstöckiges Gebäude mit geschnitzten Balkonen, Stuck und Mosaikfenstern, das an die indischen Kolonialbauten erinnert. Es gilt als ein Symbol für den Stil der multikulturellen Architektur Sansibars. Es war das Krankenhaus für die Armen bis zur Revolution von 1964, als es in den Besitz des Staates überging und aufgegeben wurde. Der Aga Khan Trust for Culture mietete das Gebäude und restaurierte es, so dass es wieder in seinem alten Glanz erstrahlte. Heute ist dort das Stone Town Exhibition Centre untergebracht.

Haus der Wunder

Das Haus der Wunder ist eines der Gebäude, die zusammen mit zwei anderen Gebäuden, die durch Hängebrücken verbunden sind, den Komplex des Sultans bilden. Es befindet sich an der Strandpromenade in der Mizingani Road. Der Palast der Wunder" ist das größte architektonische Bauwerk Sansibars und war das erste Gebäude auf der Insel, das mit Elektrizität und fließendem Wasser ausgestattet wurde; es war auch das erste Gebäude in ganz Ostafrika, das mit einem Aufzug ausgestattet wurde. Es wurde 1883 auf Geheiß von Sultan Barghash bin Said als Zeremonialgebäude an der gleichen Stelle errichtet, an der sich zuvor die Residenz der sansibarischen Königin Fatuma befand. Das Gebäude beherbergt heute ein Museum, dessen Räume alle lang und schmal sind, mit massiven Ziertüren. Zwei portugiesische Bronzekanonen bewachen das Gebäude.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner